Hintergrund
Wynne Systems, ein führender Anbieter von Software für das Vermietungsmanagement, erlebte nach der Übernahme durch die Volaris Group im Jahr 2012 einen bedeutenden Wandel. Diese Übernahme umfasste InfoManager, Inc. und Wynne Systems EMEA, N.V., wodurch die Marktpräsenz und die Fähigkeiten von Volaris gestärkt wurden. Unter der Leitung von Volaris führte Wynne Systems strategische „Tuck-Ins“ und „Splits“ durch, die zu einem erheblichen Umsatzwachstum führten und die Marktreichweite des Unternehmens deutlich ausbauten. Entscheidend für diesen Erfolg waren die bedeutenden Karrierefortschritte wichtiger Teammitglieder, deren Entwicklung das Engagement der Volaris-Gruppe für Talentförderung und Führungskräfteentwicklung widerspiegelt.
Entscheidung zum Verkauf
Die Volaris Group erkannte, dass die Ausgliederung von Wynne Systems aus United Rentals ein strategisch sinnvoller Schritt war, der beiden Unternehmen zugutekam. John Bureau, Präsident von Wynne Systems zum Zeitpunkt der Übernahme, erklärte, dass Wynne Systems, das ursprünglich von Terry Wynne gegründet wurde, innerhalb des Portfolios von United Rentals eine Sonderstellung einnahm. United Rentals hatte Wynne Systems ursprünglich als defensive Maßnahme erworben, um seinen Softwarebedarf inmitten der aggressiven Konsolidierung von Gerätevermietungsunternehmen abzusichern.
Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass das Softwaregeschäft nicht mit dem operativen Kerngeschäft von United Rentals harmonierte. Diese strategische Diskrepanz, verbunden mit den geografischen und kulturellen Unterschieden zwischen dem an der Ostküste ansässigen United Rentals und dem in Kalifornien ansässigen Wynne Systems, führte zu betrieblichen Ineffizienzen und einer strategischen Divergenz.
United Rentals, ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Vermietung von Ausrüstungen, stellte fest, dass die Verwaltung eines Softwareunternehmens wie Wynne Systems außerhalb seiner Kernkompetenzen lag. Bureau erwähnte, dass Wynne Systems trotz seiner wertvollen Softwarelösungen wie RentalMan® und InfoManager® als „Rundungsfehler“ in den Finanzzahlen von United Rentals betrachtet wurde, was seinen minimalen Einfluss auf das Gesamtgeschäft unterstrich. Zusätzliche praktische Herausforderungen, wie unterschiedliche HR-Verfahren und operative Ansätze, erschwerten die Managementprozesse von United Rentals zusätzlich und beeinflussten die Entscheidung, Wynne Systems zu verkaufen.
Erfolg nach der Akquise
Die Übernahme durch die Volaris Group im Mai 2012 ermöglichte es Wynne Systems, unter einer Muttergesellschaft mit starkem Fokus auf Softwarelösungen zu florieren. Laut Bureau war die Veräußerung auch für United Rentals vorteilhaft, da das Unternehmen so seinen Betrieb vereinfachen konnte, ohne durch die Verwaltung eines Softwareunternehmens abgelenkt zu werden. Gleichzeitig erhielt Wynne Systems mit Volaris einen Eigentümer, der sein Marktpotenzial erkannte und schätzte.
Das Engagement der Volaris Group bei der Förderung von Nischen-Softwareunternehmen ermöglichte es Wynne Systems, seine Marktpräsenz deutlich auszubauen. Die robuste RentalMan® ERP-Lösung und das InfoManager® Business Intelligence-Tool wurden dabei effektiv genutzt. Nach der Akquisition verzeichnete Wynne Systems ein beachtliches Wachstum. Bureau stellte fest, dass das Unternehmen unter der Leitung von Volaris innovative Lösungen eingeführt und seinen Marktanteil stetig vergrößert hat.
Der Führungswechsel, bei dem Bureau vom Präsidenten zum Portfoliomanager wechselte, und die anschließende Beförderung von Tran Ly zum General Manager sind ein weiteres Beispiel für die positiven Veränderungen und Wachstumsmöglichkeiten, die durch die Übernahme ermöglicht wurden. Dieser Übergang markierte eine neue Ära des Wachstums und der Spezialisierung für Wynne Systems, die im Einklang mit der Vision der Volaris-Gruppe steht. Diese Vision zielt darauf ab, Softwareunternehmen in vertikalen Märkten zu fördern und Wynne Systems dabei zu unterstützen, neue Maßstäbe in der Mietverwaltungssoftwarebranche zu setzen.
Zusammenfassung von Tuck-Ins und Splits bei Wynne Systems
Wynne Systems hat unter der Leitung der Volaris Group eine Reihe von strategischen Übernahmen (Tuck-Ins) und organisatorischen Aufteilungen vorgenommen, um seine Marktpräsenz und operative Effizienz zu verbessern. Nachfolgend eine detaillierte Zusammenfassung dieser entscheidenden Veränderungen:
2015: Aufteilung und Übernahme von RentalResult
Im Jahr 2015 nahm Wynne Systems eine bedeutende organisatorische Veränderung vor und gliederte sich in zwei unabhängige Unternehmen auf: Wynne Systems und InTempo. Dieser strategische Schritt zielte darauf ab, spezialisiertes Wachstum zu fördern und fokussierte operative Einheiten zu schaffen. Gleichzeitig erwarb Wynne Systems RentalResult, eine wertvolle Ergänzung des bestehenden Portfolios, die die Kompetenzen im Bereich Mietverwaltungssoftware erweiterte.
2017: Übernahme von DSI und Wechsel in der Führung
Wynne Systems setzte seine Expansion fort und übernahm 2017 DSI. Diese Übernahme stärkte sowohl das Produktangebot als auch die Marktreichweite von Wynne. Parallel dazu gab es einen bedeutenden Wechsel in der Unternehmensführung: John Bureau, der eine zentrale Rolle im Wachstum von Wynne spielte, wechselte in die Rolle des Portfoliomanagers, während Tran Ly, zuvor COO, zum General Manager von Wynne Systems befördert wurde. Dieser Führungswechsel markierte ein neues Kapitel in der operativen Leitung von Wynne.
2019: Akquise von Baseplan
Im Jahr 2019 erweiterte Wynne Systems sein Portfolio durch die Übernahme von Baseplan. Im Gegensatz zu früheren Übernahmen wurde Baseplan als unabhängiges Unternehmen unter Wynne geführt. Diese Akquisition sollte die Marktpräsenz diversifizieren und die Softwarelösungen für die Vermietungs- und Flottenmanagementbranche verbessern.
Integration von Curbstone in InTempo
Wynne Systems integrierte im gleichen Zeitraum Curbstone in die InTempo-Division. Ziel war es, komplementäre Technologien zu bündeln und das Angebot innerhalb der InTempo-Division zu optimieren, um den Kunden ein strafferes und leistungsfähigeres Portfolio zu bieten.
Auswirkungen strategischer Maßnahmen
Diese strategischen Übernahmen und organisatorischen Veränderungen waren ausschlaggebend dafür, dass Wynne Systems von einem Unternehmen mit bescheidenen Einnahmen zu einem deutlich größeren und profitableren Unternehmen wurde. Seit der Übernahme hat Wynne Systems ein Umsatzwachstum um das Siebenfache verzeichnet.
Durch diese Veränderungen konnte Wynne Systems:
- Neue Technologien integrieren
- Den Kundenstamm erweitern
- Das Produktportfolio diversifizieren
Gleichzeitig ermöglichten die Aufspaltungen, dass Wynne Systems fokussierter und effizienter auf die Marktanforderungen reagieren konnte. Diese Maßnahmen der Volaris-Gruppe haben nicht nur die Marktposition von Wynne Systems nachhaltig gestärkt, sondern auch bewiesen, wie gezielte Übernahmen und organisatorische Anpassungen Innovation und Wachstum fördern können.
Karrierewege bei Wynne Systems: Das Engagement der Volaris-Gruppe für die Talententwicklung
Wynne Systems steht unter dem Dach der Volaris Group für berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Engagement der Volaris Group, Talente zu fördern und Führungsqualitäten zu entwickeln, zeigt sich in den Karrierewegen einiger Schlüsselpersonen:
Tran Ly:
Vor der Übernahme durch die Volaris Group war Tran Ly als COO von Wynne Systems tätig. Ihr operativer Scharfsinn und ihre Führungsqualitäten wurden innerhalb der Volaris-Organisation schnell anerkannt. Nach der Übernahme wurde sie zum General Manager befördert und übernahm die Nachfolge von John Bureau. Ihre Kompetenz und ihr Engagement führten später zu ihrer Beförderung zur Group Leaderin, wo sie heute mehrere Unternehmen innerhalb der Volaris Group leitet. Tran’s Karriereweg verdeutlicht das Engagement der Volaris Group für die Förderung von Talenten und kontinuierliche Wachstumschancen.
Sebastian Lopes:
Die Karriere von Sebastian Lopes zeigt die internationalen Möglichkeiten innerhalb der Volaris-Gruppe. Der aus Paris stammende Lopes wechselte zu Wynne Systems als COO unter Tran Ly und fiel durch seine Führungsqualitäten auf. Später wurde er General Manager von BiblioCommons und trieb dort das Wachstum voran. Heute ist Lopes Group Leader und ein Beispiel dafür, wie die Volaris Group Talente über Grenzen hinweg fördert.
Claire McCormick:
Claire McCormick begann bei Wynne Systems als Projektmanagerin in der Results Group. Ihre Leistungen führten zu ihrer Ernennung als Geschäftsführerin von Wynne Systems. Ihr Aufstieg zeigt das Engagement der Volaris Group, Talente unabhängig von Hierarchien zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Matt Hopp:
Matt Hopp begann als Director of Customer Care bei Wynne Systems und wurde später zum General Manager von UBS befördert. Sein Weg zeigt, wie die Volaris Group Karrierechancen bietet und Talente fördert, um den Unternehmenserfolg voranzutreiben.
Shaaz Hussain:
Shaaz Hussain startete als Buchhalter bei Cultura und wurde während des Integrationsprozesses als Talent erkannt. Er stieg zum Finanzdirektor von Wynne Systems auf und ist heute Portfolio Chief Financial Officer (CFO) der Volaris Group. Sein Weg zeigt das Engagement der Volaris Group, klare Karrierewege zu schaffen und Talente zu fördern.
Diese Karrierewege sind Beispiele für das Engagement der Volaris-Gruppe für die Entwicklung von Talenten und internes Wachstum. Durch eine Kultur der Anerkennung und Ermächtigung bleibt Wynne Systems ein Ort für Innovation und berufliches Wachstum.