Der unternehmerische Geist der EASA
EASA wurde in den frühen 2000er Jahren von einer Gruppe visionärer Unternehmer gegründet, die sich stark auf Innovation konzentrierten. Das Unternehmen erlangte schnell Anerkennung für seine technischen Softwarelösungen.
Sebastian Dewhurst, Mitbegründer und derzeitiger Geschäftsführer von EASA, erinnert sich an ein Gespräch mit dem langjährigen Kunden Proctor and Gamble, als er gefragt wurde, wie die Software-Innovation von EASA entstanden sei. P&G stellte ihnen eine faszinierende Frage: Wie könnte man die komplizierten Excel-Tabellen des Unternehmens in benutzerfreundliche Webanwendungen umwandeln?
Obwohl dieser Ansatz damals unkonventionell war, erkannte EASA das Potenzial, das in der Überbrückung der Kluft zwischen traditionellen, auf Tabellenkalkulationen basierenden Prozessen und modernen, benutzerfreundlichen Anwendungen lag. Das Team der EASA nahm diese Herausforderung gerne an und entwickelte innovative Lösungen, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre technischen Arbeitsabläufe angehen, verändern sollten.
Warum Volaris Group wählen?
Dewhurst sagte, dass der Weg zur Übernahme begann, als die Mitbegründer des Unternehmens, die EASA zu einem florierenden Unternehmen aufgebaut hatten, sich fragten: „Was kommt als nächstes?“
Als sie die nächste Phase der Planung für die Zukunft und das Erbe ihres Unternehmens begannen, kam das Eigentümerteam zu einer tiefgreifenden Erkenntnis: Obwohl EASA als unabhängiges Unternehmen floriert hatte, brauchten sie einen Partner mit einer breiteren Perspektive, um über ihre derzeitigen Grenzen hinaus zu wachsen.
Die Entscheidung, eine Partnerschaft anzustreben, wurde von Dewhurst und seinem Team nicht leichtfertig getroffen. Er betonte: „Wir waren nicht gezwungen zu verkaufen. Es gab keine Bedingung.“ Die EASA hatte die Freiheit, ihren Weg nach ihrem eigenen Zeitplan zu wählen, so dass die Eigentümer nur an einem strategischen Schritt interessiert waren, der ihr Erbe schützen und das Unternehmen vorantreiben würde.
Obwohl EASA nicht aktiv nach Käufern suchte, erhielt es Angebote von potenziellen Investoren. „Wir waren nicht einmal auf dem Markt und haben uns auch nicht umgesehen; es geschah einfach durch Kontakte“, erinnert sich Dewhurst.
Unter den Angeboten einer Investmentabteilung eines Mischkonzerns in Miami und einer traditionellen Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in San Francisco erwies sich die Volaris Group als der ideale Partner für die EASA. Die Entscheidung für die Volaris Group hatte nicht nur finanzielle Gründe, sondern entsprach auch den Werten, der Vision und den langfristigen Zielen der EASA.
Dewhurst warnte: „Seien Sie vorsichtig bei Angeboten von Private-Equity-Firmen oder bei allem, was zu gut erscheint, um wahr zu sein, denn das ist es wahrscheinlich auch.“ Die gründliche Bewertung der Optionen durch die EASA und ihre Bereitschaft, Angebote abzulehnen, zeigt, dass sie den richtigen und nicht irgendeinen Partner finden wollte.
„Wenn Sie ein gut etabliertes Unternehmen haben und nach Möglichkeiten suchen, seine Leistung schrittweise zu verbessern, könnte Volaris meiner Meinung nach eine hervorragende Ergänzung sein.“
– Sebastian Dewhurst, Mitbegründer und GM, EASA
Die Macht der Unabhängigkeit und Unterstützung
Die Partnerschaft zwischen der EASA und der Volaris Group basierte auf der Garantie, dass die Unternehmen weiterhin unabhängig bleiben und ihre Geschäfte auf ihre Art und Weise führen können – ein Grundprinzip, das die Grundlage für die Zusammenarbeit bildete. Innerhalb der Volaris-Gruppe behält jedes Unternehmen seine eigene Marke, Identität und volle operative Autonomie.
Während die EASA die Autonomie behielt, weiterhin innovativ zu sein und ihre Kunden zu bedienen, profitierte das Unternehmen auch von der Unterstützung der Volaris-Gruppe in wichtigen Bereichen, einschließlich der Personal- und Rechtsberatung. Dewhurst sagte, dass diese Art der dynamischen Zusammenarbeit genau das ist, was die EASA in einer strategischen Partnerschaft braucht, nämlich Unterstützung in Schlüsselbereichen, die als Kraftmultiplikator wirkt.
Die dringend benötigte Unterstützung bei der Bewältigung komplexer rechtlicher Probleme und bei der Personalverwaltung hat es EASA ermöglicht, die Energie und die Ressourcen des Unternehmens auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen es sich auszeichnet – Innovation und Kundenzufriedenheit.
„Das Team von Volaris Legal ist absolut fantastisch. Sie waren unglaublich hilfreich, nützlich und wertvoll für uns.“
– Sebastian Dewhurst, Mitbegründer und GM, EASA
Mit der Volaris Gruppe in die Zukunft blicken
Als jemand, der seinen Pilotenschein vor dem Führerschein gemacht hat, weiß Dewhurst den Vorteil zu schätzen, die Dinge aus einer 30.000-Fuß-Perspektive zu sehen. Die von der Volaris Group zur Verfügung gestellte Zeit und die Branchendaten haben es den EASA-Führungskräften ermöglicht, ihre Geschäftsstrategie weiterzuentwickeln, wozu auch eine erneute Konzentration auf das Marketing gehört, um das organische Wachstum voranzutreiben.
Die finanzielle Unterstützung der Volaris Group hat der EASA auch die Möglichkeit eröffnet, eigene strategische Akquisitionen und Fusionen vorzunehmen – ein Konzept, das das Unternehmen zuvor nicht in Betracht gezogen hatte. Die Möglichkeit, zusätzliche Angebote zu erkunden und ihr Portfolio zu erweitern, unterstreicht das Wachstumspotenzial dieser Zusammenarbeit. In einer sich ständig verändernden Technologielandschaft, in der Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist, hat die Entscheidung der EASA, sich Volaris anzuschließen, dem Unternehmen die Unterstützung und die Einblicke verschafft, die es wettbewerbsfähig halten und sein Erbe schützen werden.