Hinter der aktuellen Einzelhandelsrevolution steht eine Reihe von Technologien, die den Unternehmen helfen, mit den…
VERÖFFENTLICHT AM 6. APRIL 2022
Artikel von Dilys Chan | Illustration von Tim Hoar
Der derzeitige Wandel im Einzelhandel wird von einer Reihe technologischer Innovationen angetrieben, die es Unternehmen ermöglichen, sich an veränderte Verbraucherpräferenzen und Markttrends anzupassen. Von allen Branchen, die aktuell tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, ist der Einzelhandel wohl am stärksten von der Pandemie betroffen.
Einzelhändler, die bereits vor der Pandemie in einem hart umkämpften Markt agierten, mussten ihre E-Commerce-Kapazitäten in rasantem Tempo ausbauen, da die Lockdowns ihnen keine andere Wahl ließen.
„Seit März 2020 hat sich die Art und Weise, wie die Menschen einkaufen, schlagartig verändert“, sagt Donogh Roche, Geschäftsführer von WebSell, einem zu Volaris gehörenden Anbieter von E-Commerce-Software für den stationären Einzelhandel.
Als die Pandemie ausbrach, stieg die Nachfrage nach der WebSell-Software so stark an, dass das Unternehmen einen Express-Service einführte, um Einzelhändlern den schnellen Einstieg in den Online-Handel zu ermöglichen.
„Wir erlebten einen regelrechten Ansturm von Kunden, die zuvor mit dem Gedanken gespielt hatten, E-Commerce zu nutzen – und die nun dringend ihre Webshops in Betrieb nehmen wollten.“
– Donogh Roche, Geschäftsführer, WebSell
Als aufmerksamer Beobachter des Einzelhandelsmarktes weiß Roche, dass es für viele kleinere und mittelständische Einzelhändler schon immer eine Herausforderung war, den Sprung in den Online-Handel zu wagen. Viele von ihnen arbeiten noch mit veralteter Software und sind entweder zögerlich oder unsicher, wenn es darum geht, ihre digitalen Kanäle auszubauen.
Zudem bedienen sie weiterhin Kundengruppen, die eher traditionell einkaufen und wenig Interesse am Online-Shopping haben. Gleichzeitig stehen sie unter dem Druck, mit großen Einzelhändlern und E-Commerce-Giganten wie Amazon zu konkurrieren. Die letzten zwei Jahre haben jedoch viele traditionelle Einzelhändler dazu gebracht, ihre bisherigen Denkweisen zu überdenken.
Nachdem sie erkannt haben, wie Technologie ihnen half, die Pandemie zu überstehen, sehen vorausschauende Einzelhändler in der weiteren Digitalisierung den Schlüssel zur Lösung ihrer aktuellen Herausforderungen. Doch Digitalisierung ist nicht nur im E-Commerce entscheidend, sondern auch für den stationären Handel bieten sich vielfältige technologische Möglichkeiten.

Gegenwind für Einzelhändler ab 2022
Auch nach der Lockerung der coronabedingten Beschränkungen stehen Einzelhändler weiterhin vor großen Herausforderungen: Unterbrechungen der Lieferkette und steigende Kosten belasten die Branche zusätzlich. Die Inflation hat den höchsten Stand seit 40 Jahren erreicht.
Erna Hansen, CEO von Windward Software, einem zu Volaris gehörenden Anbieter von Geschäftsverwaltungssoftware für den stationären Einzelhandel, prognostiziert, dass insbesondere die Personalsuche zu einer großen Herausforderung für Einzelhändler wird.
„Für viele Arbeitnehmer ist es derzeit attraktiv, von überall aus zu arbeiten. Viele Jobs im Einzelhandel haben jedoch unflexible Arbeitszeiten. Zudem müssen Mitarbeiter in Zeiten hoher Kraftstoffpreise in die Filialen pendeln. Auch das erhöhte Ansteckungsrisiko mit COVID schreckt viele davon ab, im Einzelhandel zu arbeiten.“
– Erna Hansen, CEO und General Manager, Windward Software
Die größten Herausforderungen für den Einzelhandel bleiben jedoch die Inflation sowie Probleme in der Lieferkette, insbesondere bei importierten Teilen und Produkten. Lieferketten, die auf „Just-in-Time“-Methoden zur Bestandsauffüllung setzen, sind besonders betroffen, sagt Hansen. Angesichts dieser Schwierigkeiten wird der Handel zunehmend auf Softwarelösungen angewiesen sein, um Unterbrechungen zu minimieren und effizienter zu arbeiten.
Mehr Resilienz im Handel durch Software
„Die Digitalisierung und Automatisierung weiter voranzutreiben, ist in diesem Umfeld für jedes Unternehmen entscheidend“, sagt Hansen.
„Einzelhändler erkennen zunehmend, dass Technologie ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten und Alternativen für Wachstum und Transformation bietet.“
Die Teams von Windward und WebSell stehen in engem Austausch mit ihren Kunden und behalten den Einzelhandelsmarkt genau im Blick. Hansen und Roche sehen viele Möglichkeiten, Einzelhändlern zu helfen, sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Einzelhandelslandschaft zu positionieren.
„Für einen kleinen Einzelhändler, der Online-Marketing betreibt, kann es sich so anfühlen, als würde er gegen eine Mauer kämpfen“, sagt Roche.
„Es gibt eine riesige Zahl an Wettbewerbern im Internet – der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das richtige Publikum und die Zielkunden gezielt anzusprechen. Genau hier setzen wir mit WebSell an.“
Roche weist darauf hin, dass die größte Herausforderung für stationäre Einzelhändler darin besteht, ihre Omnichannel-Strategie zu optimieren – also den stationären Laden erfolgreich zu betreiben und gleichzeitig die steigende Nachfrage im Online-Handel zu bedienen. Ein großes Problem für Händler ohne integrierte Systeme ist die fehlende Synchronisierung zwischen dem Inventar im Geschäft und dem Online-Shop.
Wenn Kunden online keine verlässlichen Informationen darüber haben, ob ein Produkt auf Lager ist, kann das zu Frustration und Umsatzeinbußen führen. Die Lösung von WebSell schließt genau diese Lücke. WebSell und Windward helfen Einzelhändlern, die noch nicht online aktiv sind, beim digitalen Einstieg.
Durch die Integration von WebSell mit der Windward-Software für Point-of-Sale (POS) und Enterprise Resource Planning (ERP) profitieren Händler von einer nahtlosen Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Vertrieb. Das Ergebnis: Bereits im ersten Jahr nach der Übernahme durch Volaris konnte WebSell zehn neue Kunden gewinnen – ein Erfolg, der auf Cross-Selling mit Windward-Kunden zurückzuführen ist.
Für Windward und WebSell steht fest, dass sie Einzelhändlern weiterhin dabei helfen wollen, Technologie gezielt für ihr Geschäft zu nutzen.
Fünf zentrale Digitalisierungsmöglichkeiten für den Einzelhandel:
- E-Commerce-Lösungen mit integriertem Marketing und Vertrieb helfen Einzelhändlern, ihr Geschäft auszubauen.
„Für einen typischen Windward-Kunden ist es nicht sinnvoll, direkt mit Amazon zu konkurrieren. Deshalb setzen sie auf einzigartige Produkt- und Serviceangebote, die jenseits von Amazon bestehen können“, sagt Hansen.
- In-Store-Technologien und Automatisierung verbessern die Bestandsverwaltung und optimieren Arbeitsabläufe.
- Vertriebstechnologie und mobile Lösungen für den Außendienst unterstützen Händler dabei, After-Sales-Services und Mehrwertangebote für Kunden bereitzustellen.
- Datenanalyse und intelligente Systeme helfen, Betriebseffizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen.
- Einhaltung von Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit:
Viele Einzelhändler übersehen, dass Online-Shops barrierefrei sein müssen.
„Ältere oder sehbehinderte Kunden können Schwierigkeiten haben, Online-Shops zu nutzen. Viele Händler wissen nicht, dass sie verklagt werden können, wenn ihre Website nicht dem Americans with Disabilities Act (ADA) entspricht“, erklärt Roche.
WebSell stellt sicher, dass seine Plattform diese Vorschriften erfüllt.
Der Einzelhandel wird sich auch in Zukunft rasant weiterentwickeln. Mit der zunehmenden Bereitschaft von Einzelhändlern, digitale Lösungen einzusetzen, stehen die Softwareanbieter von Volaris bereit, um sie auf diesem Weg zu begleiten.